logo
Dein Theater  
– Theater auf Bestellung

Unser Repertoire

Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
Ein Programm über den meistgelesenen deutschen Autor aus Calw an der Nagold.
Hermann Hesses Werke sind in millionenfacher Auflage in aller Welt verbreitet und haben den Autor zum erfolgreichsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gemacht.
Stefan Österle zeigt in seinem Programm Hesses einzigartige von inneren Gegensätzen bestimmte Individualität, seinen Eigensinn, nur dem Individuum Glauben zu schenken. Hier offenbart sich kein Romantiker, sondern ein exzellenter Denker, Satiriker und Humorist, der differenziert und deutlich zu unterschiedlichsten Themen Stellung nimmt. Als Briefeschreiber (30.000 veröffentlichte Briefe) und Dichter äußert sich Hesse gegenüber Freunden, Bekannten oder Lesern zu Herkunft, Ehe, Kindern, zu Garten, Büchern, Bildung, Natur, Religion, Musik, Sprache, zum Altwerden und Jungsein, zu Krisen, Kriegen, Zusammenbrüchen und vor allem immer wieder zum Sinn des Eigenen.
Stefan Österle spielt ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete. Die Aufführung ist auch für junges Publikum (ab 13 Jahren) geeignet. Falls Sie die Lust packt, mit Hermann Hesse aus Normalien zu fliehen, dann empfehlen wir Ihnen als Reiseleiter Stefan Österle.
mit Stefan Österle

Rose Ausländer
Heimatlos im Steinbruch der Wörter
Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988). „Schreiben ist Leben. Überleben.“
In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war.
Rose Ausländer wurde 1901 in Czernowitz/Bukowina geboren und starb 1988 in Düsseldorf. Als Jüdin von den Nationalsozialisten verfolgt, überlebte sie im Ghetto Czernowitz. Sie wanderte 1946 in die USA aus, kehrte 1964 nach Europa zurück und zog 1965 nach Düsseldorf. Rose Ausländer veröffentlichte mehr als dreißig Gedichtbände und erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen. Die Autorin gibt mit klarer Bestimmtheit ihre Empfindungen wieder und zeigt, welch berührende Schicksale sich hinter Todesstatistiken verbergen.
mit Barbara Mergenthaler, Gudrun Remane
Schachnovelle
Schachnovelle
Ein Buch als Lebensretter
In der berühmten Novelle von Stefan Zweig (1881-1942) kommt Dr. B. in ausweglos erscheinender Situation an ein Buch, das ihn zunächst aufrichtet und dann an den Rand des Wahnsinns bringt, was ihm letztlich das Leben rettet.
Stefan Österle verknüpft die Schachnovelle von Stefan Zweig mit den Erzählungen seines Vaters von Krieg und Gefangenschaft. Die literarischen und persönlichen Erzählstränge werden verwoben zu einer faszinierenden neuen Sichtweise auf die Themen Resilienz und Überlebenswillen.
Die Schachnovelle erschien im Dezember 1942 posthum in Buenos Aires. Stefan Zweig hatte das Manuskript noch wenige Tage vor seinem Freitod eigenhändig an seinen Freund und Übersetzer Alfredo Cahn geschickt. In Europa erschien das Buch 1943 im schwedischen Exil, 1944 dann in den USA. Es entwickelte sich zum Welt-Bestseller und wurde u.a. 1960 mit Curd Jürgens in der Titelrolle verfilmt. 
Ein Programm von Stefan Österle und Wolfgang Stahl
mit Stefan Österle
Selma
Tausend Sterne in der Hand
Selma Meerbaum zum 100. Geburtstag (1924–1942). „Es ist so viel buntes Geschehen, so viel lebendes Leben.“
Ein jüdisches Mädchen dichtet über Liebe, Glück, Sehnsucht, Verzweiflung und Abschied. Mit 18 Jahren stirbt Selma in einem nationalsozialistischen Arbeitslager an Typhus. Ihre Gedichte überleben und werden Weltliteratur.
Eine jugendliche Stimme der Sehnsucht, der frühen Erkenntnis; eine kraftvolle, wenn auch melancholische Stimme des Suchens nach der eigenen Identität, an die sich die Zuhörenden fast mühelos anbinden können.
Selma Meerbaum wuchs deutschsprachig in der Vielvölkermetropole Czernowitz auf wie Paul Celan und Rose Ausländer.
mit Gesine Keller
test
mit
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller
„Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.“
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Sabine Soydan und Stefan Österle
Unterwegs
Poetisches Kabarett
Literarische Gebrauchsartikel von Hannes Wader, Sebastian Blau, Andreas Gryphius, Johan Peter Hebel, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Uhland, Hans Rasch, Hermann Hesse, Harry Belafonte, Bertolt Brecht, Friedrich Emil Vogt, Jonny Cash, Kurt Tucholsky, Heinrich Zille und anderen.
Stefan Österle reist mit Gedichten, Balladen und Songs im Bühnenhandgepäck leicht und locker durch Schwaben, Deutschland, Europa und die USA. Dichter und Songwriter werden dialektkompetent über die Rampe gebracht und pointiert kommentiert. Schon heute kann ich Ihnen versichern, dass diese aufregende Literaturwanderung Heiterkeit und gute Laune auslösen wird.
mit Stefan Österle
Wir sind ein Volk! – Oder?
Die Deutschen und die deutsche Einheit
So lautet der Titel des am 17.08.2020 erschienenen Buches, herausgegeben von Freya Klier, mit 
einer einzigartigen Zusammenstellung prominenter Beiträge von Zeitzeugen aus Ost und West: 
Gesine Keller, Jörg B. Bilke, Heidi Bohley, Helga Druxes, Andreas Dürr, Monika Fabricius, Stephan Krawczyk, Editha Krummreich, Reiner Kunze, Norbert Lammert, Doris Liebermann, Katharina 
Oguntoye, Norbert F. Pötzl, Friedhelm Schülke, Rainer Seidel, Peter Tauber, Lothar Tautz, Wolfgang Thierse und Herbert Wagner.
Gesine Keller, Ensemblemitglied von Dein Theater/Wortkino, liest ihren Beitrag über die Aktivitäten des Stuttgarter Privattheaters kurz nach dem Mauerfall. Das Ensemble spielte im Jahr 1990 über 100 Auftritte in Thüringen und Sachsen, in Theatern, Kirchengemeinden, Altenheimen, Clubs der Volkssolidarität und in Schulen. In ihrer Rückschau verknüpft Gesine Keller die Erzählungen über den Mauerfall mit Erinnerungen an ihren Vater und ihren Großvater, die sich zu Beginn der 50er Jahre im Zuchthaus Bautzen begegnet waren. Lieder und Bildmaterial ergänzen die Lesung. Ein eindrücklicher Abend über deutsche Geschichte.
mit Gesine Keller
Wir unterstützen Sie gerne
Hannes Eimert
Telefon (0711) 263 39 39-0
E-Mail: info@deintheater.de

Technische Betreuung von Veranstaltungen:

Wir begleiten Ihre Veranstaltung mit Licht, Bild und Ton.
Hannes Eimert, Telefon: (07 11) 263 39 39-16, E-Mail: hannes.eimert@deintheater.de

logo
Dein Theater
Hackstraße 77
70190 Stuttgart
Bürozeiten
Mo. - Fr.
09:00 - 17:00 Uhr